Hinweise des „Helferkreises für die Diözese Ternopil-Ukraine e.V.“ zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Verein ______________________________________________________
Im Rahmen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchten wir Euch darauf aufmerksam machen, dass die Datenerhebung bei uns auf Grund der vertraglichen Mitgliedschaft (Mitgliedsantrag) erfolgt. Die gesammelten Daten werden nur im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Jedes Vereinsmitglied hat dabei ein Auskunftsrecht, welche personenbezogenen Daten erhoben werden und gleichzeitig auch ein Recht auf Löschung seiner personenbezogenen Daten. Auf die folgenden Ausführungen wird verwiesen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Helferkreis für die Diözese Ternopil e.V. Katharina Schmid Osterkam 15 83101 Rohrdorf Tel. 08032 / 5578 E-Mail: schmid-rohrdorf@t-online.de
- Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Mitgliederdaten werden erhoben, um gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO den durch den Beitritt in den Verein geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Die Daten werden zum Zweck der Mitgliederverwaltung und Beitragszahlung gespeichert und verarbeitet. Freiwillige Angaben gem. Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO werden verwendet, um den Mitgliedern Informationen bereitzustellen und diese gezielt für ehrenamtliche Tätigkeiten ansprechen zu können.
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur den Vorstandschaftsmitgliedern offengelegt, die unbedingt Zugang aufgrund oben genannter Zwecke benötigen (insbesondere Vorstand, Kassier, Schriftführer). Es werden nur diejenigen Daten offengelegt, die für die jeweilige Verarbeitung notwendig sind. Bankdaten werden bei der Beitragsabbuchung verschlüsselt an die Sparkasse Rosen-heim-Bad Aibling übertragen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte ohne vorherige schriftliche Einwilligung.
- Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Drittländer.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Bankdaten werden unmittelbar gelöscht, sobald für diese keine Verwendung mehr besteht. Beispielsweise bei Austritt aus dem Verein, bei Versterben, oder sobald ein Mitglied beitragsfrei wird.
- Betroffenenrechte
Die DSGVO schützt das Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Um diesen Schutz zu gewährleisten, sieht die DSGVO sog. Betroffenenrechte vor, die die betroffenen Personen in die Lage versetzen sollen, zu wissen, wer welche Informationen über sie zu welchem Zweck gespeichert hat und wie er sie nutzt.
- Recht auf Auskunft
Jedes Mitglied kann unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Bei fehlerhaft gespeicherten Daten haben die Mitglieder das Recht auf Berichtigung. Ist eine weitere Speicherung von Daten für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr notwendig, oder sollten Daten unrechtmäßig erhoben worden sein, hat das Mitglied einen Anspruch auf Löschung der Daten. Gibt es Unstimmigkeiten darüber, ob Daten richtig oder unrichtig sind, hat das Mitglied einen Anspruch auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Mitglieder haben Anspruch darauf, ihre personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen mitgeteilt haben, in einem gängigen Format zur Verfügung gestellt zu bekommen, oder auf Verlangen an einen anderen Verantwortlichen weitergegeben werden.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung
Betroffene Personen haben das Recht, unter Angabe von plausiblen Grün-den, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Werbemaßnahmen kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Betroffene Personen haben die Möglichkeit sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für unseren Verein zu-ständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Frauenchiemsee, Dezember 2024